Schwertzierrat

Schwertzierrat
Schwert|zierrat,
 
Schmuckteile des japanischen Schwertes: besonders das Stichblatt (Tsuba), die Zwinge (Fuchi), der Heftkopf (Kashira), die Griffe des Beimessers und der Schwertnadel (Kozuka und Kogai). Reichere Verzierung kam im 15. Jahrhundert auf; seit dem 18. Jahrhundert oft in vielfarbigen Metalllegierungen u. a. nach Entwürfen bekannter Maler und Grafiker; beliebte Sammelobjekte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Oeder — (* 12. April 1846 in Aachen; † 4. Juli 1931 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schwert — Säbel * * * Schwert [ʃve:ɐ̯t], das; [e]s, er: Hieb und Stichwaffe mit kurzem Griff und langer, breiter, ein oder zweischneidiger Klinge: ein scharfes, kurzes, langes, reich verziertes Schwert; das Schwert ziehen, zücken, wieder in die Scheide… …   Universal-Lexikon

  • Relief — Re|li|ef [re li̯ɛf], das; s, s und e: aus einer Fläche herausgearbeitetes plastisches Bildwerk: das Relief über dem Eingangstor; der Bildhauer wählte die Form eines Reliefs. Syn.: 1↑ Plastik. Zus.: Flachrelief. * * * Re|li|ẹf 〈n. 15 oder n. 11〉… …   Universal-Lexikon

  • japanische Kunst. — japanische Kunst.   Wesentliche Impulse zur Entfaltung seiner Kunst erhielt Japan v. a. von China (Übernahme der chinesischen Kultur und Schrift; Einführung des Buddhismus im 6. Jahrhundert), aber auch von Korea. Dem Import fremder Kunstformen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”